Aktueller Brief des Kultusministers Grant Hendrik Tonne vom 20.01.2021 an die Eltern und Erziehungsberechtig-ten
Befreiung von der Präsenzpflicht bis zum 14. Februar 2021
(Das betrifft nur die Abschluss-Schülerinnen und -Schüler aus den Klasen 9 und 10.)
Das Niedersächsische Kultusministerium ermöglicht allen Schülerinnen und Schülern in der Präsenzphase im
Szenario B vorübergehend bis zum 14. Februar 2021 die Befreiung von der Präsenzpflicht im Unterricht.
Die Befreiung von der Präsenzpflicht ist an keine Voraussetzungen geknüpft und kann durch ein einfaches Schreiben auch per E-Mail der Erziehungsberechtigten oder der
volljährigen Schülerinnen und Schüler bei der Schule geltend gemacht werden. Ein der Schule zur Verfügung gestelltes Formular kann ebenfalls genutzt werden (siehe Formulardownload weiter
unten).
Nach Geltendmachung ist eine Rückkehr in die Präsenzphase im Szenario B nicht vorgesehen.
Von der Befreiung von der Präsenzpflicht ausgenommen ist die Teilnahme an schriftlichen Arbeiten, die auch außerhalb der üblichen Unterrichtszeiten geschrieben werden können.
Antrag auf Notbetreuung
bis 12.02.2021
Beratungs- und Gesprächsangebote für Kinder und Jugendliche in Zeiten der Corona-Pandemie
Wer nicht unbedingt in der Schule über Sorgen und Nöte sprechen möchte, für den bietet sich vielleicht eines der Gesprächs- und Beratungsangebote unten auf dieser Seite an. Alle diese Angebote sind kostenlos, eure Anfragen werden natürlich streng vertraulich behandelt.
Brief des Schulleiters vom 24.11.2020 zur aktuellen Regelung zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes
Übersicht der Regelungen für die Schulen in Niedersachsen (ab dem 01.12.2020)
Erkältungssymptome: Darf mein Kind in die Schule?
Da es mit Beginn des Schuljahres viele Fragen bezüglich Corona und vor allem der Ansteckungsgefahr gibt, möchten wir Ihnen folgende Veröffentlichung des niedersächsischen Kultusministeriums zum Download zur Verfügung stellen.
„Wir lernen gemeinsam – Schule neu leben!“
Unbeachtet von der Öffentlichkeit entschied am 26.05.2020 die Gesamtkonferenz und der Schulvorstand der Oberschule Varel einen großen Schritt zu gehen, die Schule konzeptionell weiter zu entwickeln.
Ihrem Antrag an das Niedersächsische Kultusministerium auf abweichende Unterrichtsorganisation der Fachleistungsdifferenzierung in den Schuljahrgängen 9 und 10 wurde nun in Hannover
stattgegeben.
Der Slogan „WIR LERNEN GEMEINSAM“ fasst denkbar knapp zusammen, was die Idee ausmacht: War es für Generationen stets selbstverständlich, dass man in Klassengemeinschaften zusammen lernte, so
dominiert in den meisten Oberschulen seit 2011 (zuletzt geändert durch einen Runderlass von 2015) die sogenannte äußere Fachleistungsdifferenzierung.
Gemeinsames Lernen – eine Herausforderung im steinigen Gelände
Ein Beitrag von Norbert Ahlers auf seinem Blog "Vareler Randnotizen" (veröffentlicht am 01.09.2020)
"Wir lernen gemeinsam" – Schule neu leben!“
Im Friesländer Boten Nr. 35 vom 29.08.2020 erschien hierzu ein Bericht (auf Seite 17).
Die Homepage der Oberschule Varel bietet mit ihren zahlreichen aktuellen Beiträgen und Infos über die pädagogischen Angebote und Schwerpunkte einen guten Einblick in unser vielfältiges Schulleben. Wir freuen uns über Ihren Besuch und laden zum Stöbern und Entdecken ein.