Oberschule Varel
Oberschule Varel

Schülerpaten

Die Arbeit der Patenschülerinnen und Schüler ist seit mehreren Jahren fester Bestandteil der Willkommenskultur an der Oberschule Varel In jedem Jahr melden sich viele Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen freiwillig für die Patenschaft für die „neuen“ 5. Klassen. Die Patenschüler sind ein Verbindungsglied zwischen Lehrern und Schülern, sie sollen zum einen den Schülern der Grundschule das Einleben an unserer Schule erleichtern und zum anderen bekommt die neue Schule durch den Patenschüler „ein Gesicht“. Sie sind in erster Linie Ansprechpartner, die den Fünft- und Sechstklässlern helfen und ein offenes Ohr für sie haben. Folgende Ziele verfolgen wir mit unserem Patenschülerkonzept:

Ziele für Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen

  • Die Schüler der neuen 5. Klassen lernen schon am ersten Schultag Schüler ihrer neuen Schule kennen.
  • Insbesondere den Fünftklässlern wird die Angst vor den vielen neuen Schülern, Lehrern und Regeln genommen.
  • Die neuen Schülerinnen und Schüler erfahren nach und nach, welche Möglichkeiten die Schule ihnen bietet und bekommen wertvolle Informationen.
  • Schülerinnen und Schüler sollen motiviert werden, sich einmal selbst für die Schulgemeinschaft einzusetzen.


Ziele für die Paten

 

  • Stärkung des Selbstvertrauens und Selbstwertgefühls durch die Anerkennung ihres Engagements als Paten
  • Förderung eines bewussten und angemessenen Sozialverhaltens durch ihre Rolle als Vorbild für die jüngeren Schüler
  • Förderung, Konflikten im Alltag angemessen begegnen zu können
  • Förderung der Fähigkeit, Verantwortung für übertragene Aufgaben zu übernehmen
  • Förderung der eigenen Organisationsfähigkeit durch die Vorbereitung der verschiedensten Aktionen


Aufgaben und Organisation

 

  • Die Schülerpaten bauen einen positiven Kontakt zu ihrer Patenklasse auf und erhalten diesen über mindestens das erste Jahr aufrecht. 
  • Der Beginn der Arbeit der Paten ist die Einschulungsfeier der 5. Klassen am Anfang des Schuljahres. Die Schülerpaten selbst sind dann in Klasse 9. und 10. Klassen.
  • Bei kleineren Schwierigkeiten oder Konflikten greifen sie problemlösend ein. Hier kann es sich um das Schlichten bei Konflikten mit Klassenkameraden handeln oder Hilfen beim Zurechtfinden auf dem Schulhof.
  • Bei schwerwiegenden Problemen sollen sie ihre Patenschüler dahingehend beraten, eine erwachsene Vertrauensperson aufzusuchen. Die erwachsene Vertrauensperson sollte in erster Linie der Klassenlehrer und die Sozialpädagogin oder der -pädagoge sein. Kommt es zu Zwischenfällen in der Pause, kann die Pausenaufsicht aufgesucht werden.
  • Um einen kontinuierlichen Kontakt zu gewährleisten, verabreden sie einen Treffpunkt auf dem Schulhof mit ihrer Patenklasse, wo sie in den großen Pausen mindestens einmal pro Woche für sie erreichbar sind.
  • In der Einführungswoche beteiligen sich die Patenschüler in bestimmten Modulen und festigen so den Kontakt zu den Schülerinnen und Schülern.


Anforderungen an die Schülerpaten
Für jede neue 5. Klasse sind 4 Schülerpaten zuständig. Um Absprachen zu erleichtern, sollten die Schülerpaten in derselben Klasse sein. Bei angemessenem Einsatz wird die Schülerpaten-Tätigkeit positiv auf dem Zeugnis vermerkt. Als Schülerpaten werden in Absprache mit den KlassenlehrerInnen nur Schüler eingesetzt, die positive Bewertungen im Arbeits- und Sozialverhalten erhalten haben.

 

PatenschülerInnen OBS Varel.pdf
PDF-Dokument [34.3 KB]

Oberschule Varel
Arngaster Str. 9
26316 Varel

 

Telefon

04451 7896


Unsere Sekretariatszeiten

08:00 - 12:00 Uhr


Nutzen Sie auch unser Kontaktformular

Druckversion | Sitemap
© Oberschule Varel