Schulnahe Umweltbildung gefragt
Zur Unterzeichnung eines Kooperationsvertrages zwischen dem Waldpädagogikzentrum Weser-Ems der Niedersächsischen Landesforsten und der Oberschule Varel trafen sich jetzt Schulleiter Andreas Michalke und Försterin Wibeke Schmidt mitten im Wald. Bereits im vierten Jahr durchlaufen alle Klassen des 7. Jahrganges der OS Varel einen zweitägigen Waldaufenthalt im Rahmen der Projektwoche.
„Einen Vormittag sind die Schüler mit einer Waldpädagogin am Waldklassenzimmer im Vareler Wald zum Kennenlernen des Ökosystems Wald unterwegs“, erläutert Wibeke Schmidt das Konzept. „Am anderen Tag wird praktisch gearbeitet, in diesem Jahr wird ein Feuchtbiotop freigeschnitten.“
Für Schulleiter Andreas Michalke ist die schulnahe Gestaltung der Projekttage ideal: „Das Arbeitsergebnis im Wald bleibt für die Schüler sichtbar und zugänglich und sie lernen den Wald als Freizeit- und Erlebnisraum wieder kennen.“
Die Oberschule Varel hat die Projekttage für ihre 7. Klassen in das Konzept für Berufsorientierung aber auch für Biologie regelmäßig eingeplant. „Wir haben so erste Arbeitserfahrungen bevor die eigentlichen Betriebspraktika beginnen. Dass die Auszubildenden des Forstamtes Neuenburg die Schüler bei den Arbeiten regelmäßig unterstützen ist dabei ein besonderer Gewinn.“
Die Schülerinnen und Schüler werden ihre Eindrücke gleich nach den Projekttagen in einer Präsentation zusammenfassen. Am Tag der offenen Tür der ObS Varel, am Donnerstag, den 17. März von 15-18 Uhr werden die Ergebnisse dann vorgestellt. Dazu sind alle Eltern und interessierten Vareler Bürger herzlich eingeladen.
Mit der Kooperationsvereinbarung verstetigen Schule und Waldpädagogikzentrum ihre Zusammenarbeit.
Der eintägige Arbeitseinsatz erstreckt sich über einen Vormittag. Es werden je nach forstbetrieblicher Notwendigkeit unterschiedliche, für Schüler geeignete Maßnahmen durchgeführt, wie zum Beispiel
Pflanzarbeiten, Pflegearbeiten in Pflanzungen, Freischneiden von Wegen oder Zaunreparatur.
Der zweite Projekttag erstreckt sich ebenfalls über einen Vormittag. Hier wird das Thema „Wald“ im Sinne der Waldpädagogik behandelt. Dabei erstrecken sich die Aktionen und Aufgaben von der
Behandlung des Ökosystems Wald über Bestimmungsübungen bis hin zu jagdlichen Themen und dem Wald als Arbeitsfeld.
In der Schule vertiefen die Schüler nochmal das Erlebte theoretisch und erarbeiten eine Präsentation über Ihre Projekttage.