Handy-Gewalt und Cybermobbing
Das Handy ist für viele Schüler ein wichtiger Begleiter im Alltag und es geht heutzutage leider kaum noch ohne Mobiltelefon. Ein großes Problem im Zeitalter von Smartphone und sozialen Netzwerken ist die Handy-Gewalt und das Cybermobbing.
Beleidigungen und Bedrohungen per SMS oder Posts im Internet sind für viele Schüler schon alltäglich geworden. Fotos werden ohne Einwilligung veröffentlicht, Gruppen gegen einen Mitschüler
gebildet und Gewaltszenen mit dem Handy gefilmt – dabei sind solche Handlungen strafbar und werden strafrechtlich verfolgt!
Die Klasse 8aR von Frau Kröger hat sich schon mehrfach mit dieser Thematik auseinandergesetzt und u.a. an einem Projekt der Landesstelle
Jugendschutz Niedersachsen teilgenommen. Das Projekt beinhaltete Themen rund ums Handy, wie z.B. Kommunikation, Kostenfallen, Handy-Gewalt und Tipps für den richtigen Umgang mit dem Mobiltelefon.
Die Schüler erstellten und gestalteten dabei mit den Projektleiterinnen ein Infoheft, in dem sie ihre Ergebnisse und Erkenntnisse festhielten. Diese Broschüre und ihr Wissen rund um das Thema
Handy hat die 8aR anschließend als Präventionsmaterial an die 6. Klasse von Frau Lüling weitergegeben, damit auch diese Schüler über die möglichen Probleme und Gefahren der Handynutzung informiert
werden - in der Hoffnung, dass dieses Wissen dann auch wieder weiter getragen wird.