Auf dem Weg zur Umweltschule in Europa
Nach einer lang währenden Ruhepause für den Biogarten an der HRS Varel wird er seit dem Sommer 2010 wieder als Ort für unterschiedlichste Schüleraktivitäten genutzt. Rund um das zentrale Wasserbecken, in dem Seerosen wachsen und sich Frösche und Wasserinsekten tummeln, wurden bereits in zeitlich befristeten Projekten ein Bachlauf, eine Kräuterspirale, ein (noch unvollständiges) Gewächshaus und mehrere Pflanzbeete angelegt.
Parallel dazu arbeiten eine Garten-AG (am Donnerstagnachmittag) und ein Wahlpflichtkurs „Biogarten“ der sechsten Klassen kontinuierlich daran, die vorhandenen Anlagen zu pflegen und weiter zu entwickeln. Die Kinder lernen hier weitgehend frei von Leistungsdruck und trockener Theorie Zusammenhänge von Nahrungskreisläufen, intakten Lebensräumen und möglichen Folgen, wenn man in bestehende Systeme eingreift. In der praktischen Arbeit sammeln sie Erfahrungen über die Möglichkeiten und auch Grenzen ihres Handelns, die Notwendigkeit der Ausdauer, um begonnene Arbeiten durchzuführen und dass auch ungeliebte Arbeiten getan werden müssen, wenn man erfolgreich gärtnern will. In der Regel können die Schüler zufrieden auf ihre jeweilige Tagesleistung zurückblicken und oftmals auch buchstäblich die Früchte ihrer Arbeit ernten.
Aktuelles Projekt ist der Bau und die Aufstellung eines Insektenhotels, in dem ganz unterschiedliche Nützlinge ein Nist- und Überwinterungsangebot finden sollen. Dabei wird nicht nur auf die
Verwendung vielseitiger, natürlicher Materialien geachtet, sondern es wird auch das Umfeld des Hotels so angelegt, dass sich viele Nahrungspflanzen ganz in der Nähe befinden.
Im Frühsommer steht neben den Saat- und Pflegearbeiten die weitere Umwandlung des entsiegelten Bereiches in einen Gemeinschaftsplatz an, an dem umrahmt von Staudenbeeten nicht nur Unterricht im
Freien gehalten werden kann, sondern auch eine Feuerstelle für mögliche Grillfeste eingerichtet wird.